Elektroplan – wieviele Steckdosen braucht man?
Tja, wieviele Steckdosen braucht man denn nun in einem Einfamilienhaus? Im Zweifel lieber mehr als zu wenig, wenn da nicht das ‚Böse‘ Wort Mehrpreis wäre 😉
Ich habe mal in unserem geplanten Grundriss unsere Möbel, Schränke und alle möglichen Geräte (Multimedia, Kühlschrank, Toaster, Waschmaschine, Stehlampen, usw.) eingezeichnet und so versucht unseren Bedarf an Steckdosen zu ermitteln.
Hätte ich das mal vorher so genau gemacht, zehn Steckdosen haben wir bereits im Hausvertrag mehr geordert, aber es kommen wohl noch mal elf und ein Anschluß für den seperaten Backofen dazu.
Raum | Dosen | Fix | Mobil | inkl | benötigt |
Wohnen | 6 x 1 2 x 3 |
Fernseher Receiver Hifi & DVD Apple TV Spielekonsole |
Telefon Ladestation iPhone Stehlampe Subwoofer |
9 | 12 |
Küche | 1 x 3 4 x 2 5 x 1 2 x 1 |
Herd Backofen Mikrowelle Kühlschrank Geschirrspüler Abzug |
Kaffeemaschine Espressomaschine Milchschäumer Toaster Brotschneidemaschine Wasserkocher |
12 | 18 |
Diele | 3 x 1 | 3 | 2 | ||
WC | 2 x 1 | 2 | 2 | ||
HWR | 4 x 1 2 x 2 |
Heizung Lüftung Waschmaschine Gefrierschrank |
DSL-Router Switch |
6 | 8 |
Büro | 1 x 3 3 x 1 |
3 | 6 | ||
Kind | 1 x 3 1 x 2 2 x 1 |
3 | 7 | ||
Schlafen | 1 x 2 3 x 1 |
3 | 5 | ||
Bad | 1 x 3 | 2 | 3 | ||
Flur / DG | 2 x 1 | 2 | 2 | ||
Spitzboden | 1 x 2 1 x 1 |
1 | 3 | ||
Terrasse | 1 x 1 | 1 | 1 | ||
Carport / Garten | 1 x 1 | 1 | 1 | ||
Upgrade | 10 x 1 | 10 | |||
Gesamt | 58 | 70 |
70 Steckdosen, hossa! Das ist eine ganz schöne Anzahl. Da muss ich noch mal in einer ruhigen Minute darüber nach denken, ob es wirklich so viele sein müssen.
In unserem jetzigen Haus haben wir 33 Steckdosen. Allerdings haben wir auch dort viele Verteilersteckdosen im Einsatz, von denen ich eigentlich weg will.
Ich vertrete da die Meinung das man schon in jeder Ecke eine Steckdose haben sollte, aber ich bin kein Freund davon jedes Gerät vom „Fernsehmöbel“ einzeln zur Sterckdose an die Wand zu führen. Da verwende ich lieber eine vernünftige Mehrfachsteckdose und gehe nur mit einem Kabel zur Steckdose. Das ist aber sicher eine Geschmacksfrage. Lieber eine zuviel als zuwenig vertrete ich definitiv nicht (zumal Steckdosen ruck-zuck nachgebaut werden können (wenn noch nicht tapeziert wurde).
Ja … Nee, ist klar. Richtig, man kann es auch übertreiben. Aber ich sehe es ja bei uns aktuell, die Verteiler liegen meistens auf dem Boden rum und man hat kaum die Möglichkeit diese vernünftig zu ‚verstecken‘. So nerven mich die Dinger einfach.
Und wenn ich neu baue, will ich nichts mehr nachrüsten. Außerdem denke ich dabei noch an die Automatisierung. 💡
Ich fürchte mich kann da nur das Geld oder die Staktik der Wände stoppen 😆
Hast du schon Gigabit-LAN bzw. ein BUS-System eingeplant? Ohne mein 1GB Anschluss zu meiner NAS bzw. Fritzbox komm ich nicht mehr aus. Zumindestens Arbeitszimmer, Kinderzimmer, Wohnzimmer und eventl. Küche sollten 1, besser 2 Dosen haben.
Hasz du da schon Erfahrung mit den Zusatzkosten gemacht?
Ja, beides ist eingeplant.
Für das Netzwerk mache ich eine strukturierte Verkabelung mit Cat7.
Beim Bussystem bin ich mir noch nicht sicher, im Moment tendiere ich auch zu einer strukturierten Verkabelung aber mit Cat5. Da werden eine Menge Kabel nötig, die Cat5 Kabel sind etwas dünner (Platzbedarf) und für die Datenmenge völlig ausreichend. Aber wer weiß, was in 5 Jahren für Daten zur Steuerung nötig werden.
Das Verlegen bzw. Einbauen mache ich alles selber. Das einzige was ich nicht machen kann, ist das genaue Durchmessen / Prüfen der Leitungen. Die Geräte dafür sind schweine teuer. Da vertraue ich auf meine exakte Arbeit beim Verlegen 😉
Ich weiß, dass es für diese Arbeiten große Unterschiede bei der Leistung bzw. Preise gibt. Da solltest Du Dir auf jeden Fall mehrere Angebote einholen.
Ich kann nur was zu den Materialkosten sagen:
Cat7 100m = ca. 120€
Cat5 100m = ca. 36€
Cat6 Anschlussdose (doppelt) = 12€