Rüttelplatte Kity PC 1300
Kity PC1300 so heisst die Rüttelplatte, mit der ich unseren Stellplatz, die Terrasse und Wege für einen festen Untergrund sorge.
Der Name erinnert mich an meine erste private Emailadresse (muss so vor 15 Jahren gewesen sein). kitkat@ in Anlehnung an die Liebingsmarke von meinen Katzen.
Was ich damals nicht bei der Namenswahl bedacht hatte war, das es auch einen gleichnamigen berühmt berüchtigten Club hier in Berlin gibt. Es hat auch nicht lange gedauert bis die ersten ziemlich eindeutigen Anfragen kamen. Junge, Junge, Sachen gibt es …
Aber zurück zum Thema, die Rüttelplatte Kity PC1300 hat 6,6PS, eine Verdichtungstiefe bis zu 30cm, 13000N Verdichtungsdruck und eine Plattengröße von 550x420mm.
Damit kann man schon richtig gut arbeiten. Allerdings wäre es von Vorteil immer eine zweite Person dabei zu haben. Die Rüttelplatte ist mit knapp 90kg nicht mal ebenso zum Einsatzort gebracht.
Das Verdichten geht mühelos alleine, der Vortrieb und die Kraft wird über einen kleinen Hebel am Griff geregelt.
Die Betriebslautstärke ist mit 105dB angegeben, mir kommt es aber nicht so laut vor.
Als erstes haben wir das kleine Stück neben der geplanten Einfahrt mit der Kity PC1300 bearbeitet. Hier soll ein kleine Rasenfläche entstehen, die auch als Notfallparkplatz herhalten soll. Denn Parken kann man in unseren Strassen nicht.
Deswegen soll der Untergrund fest sein. Dafür haben wir eine 20cm dicke RC Schicht eingebracht und verdichtet. Darüber kommt dann der Mutterboden. In den Mutterboden haben wir zusätzlich Rasengittermatten aus Kunststoff verlegt, damit die Last der Autos besser verteilt wird und keine Spurrillen entstehen.
Beim Verdichten bekommt man auch eine Fussmassage gratis dazu und die Hände vibrieren noch eine weile nach.
Das Ergebnis ist auf den ersten Blick klasse. Die Zeit wird es zeigen, wie gut ich es damit gemacht habe.
Die Rüttelplatte Kity PC1300 sieht übrigens der Woodster PC 13 und der Scheppach HP 1300 verdammt ähnlich. Und nicht von ungefähr kommen diese alle aus der netten Stadt Ichenhausen. Auch die LUMAG RP-700 und Zipper ZI-RPE 60 könnten teilweise dieselben Bauteile haben.
Hallo Lars.
Die Rüttelplatte sieht dem Modell von Bauhaus auch verdammt ähnlich, auch die Daten sind die selben. Macht sich gut in grün 🙂